Luftverschmutzung wird als gesundheitlicher Risikofaktor bis dato unterschätzt. Dieses Fazit ziehen Wissenschaftler des Max-Planck-Institutes für Chemie und der Universität Mainz in einer jüngst veröffentlichten Studie im European Heart Journal. Den Wissenschaftlern zufolge, sterben jedes Jahr fast 800.000 Menschen in Europa vorzeitig an den Folgen verschmutzter Luft, viel mehr als bisher angenommen. Luftverschmutzung fordert damit jährlich sogar mehr frühzeitige Tote als …
Meng Ried zum Budget 2019 vun der Stad Lëtzebuerg
Madamm Buergermeeschter, Dir Damen an Hären aus dem Schäfferot, Kollegen aus dem Gemengerot, Mir hunn also hei den éischte „richtege“ Budget vun der neier Majoritéit, wéi et ënner anerem vum Finanzschäffen an der Kommissioun an elo grad vum CSV-Fraktiounschef gesot. De Budget 2019 huet awer eng grouss Gemeinsamkeet mam Budget 2018, nämlech dass een grad esou ewéi den sougenannten „Iwwergangsbudget“ keng kloer …
Bio als Chance für die Landwirtschaft
Luxemburger Wort, 10.02.2018 Während die Bauernallianz letzte Woche zu ihrem 30-jährigen Jubiläum den deutschen Landwirtschaftsminister Christian Schmidt als Festredner einlud, der mit seiner Stimme dafür sorgte, dass das Totalherbizid Glyphosat eine europäische Neuzulassung bekommen hat, hinterfragte der Präsident des Fräie Lëtzebuerger Bauereverband im Luxemburger Wort die Rifkin-Vision von der flächendeckenden Biolandwirtschaft für Luxemburg und plädierte für eine objektivere Diskussion. Wie …
Pour une ville vivante, verte et conviviale
Zu Gast im Land, 25.08.2017, Lëtzebuerger Land La diversification de l’offre commerciale au centre-ville a fait débat ces derniers mois, provoqué par l’éventuelle fermeture d’une libraire – fort appréciée – au centre-ville. Le libraire en question a heureusement revu sa décision, mais le débat n’est pas pour autant clos. Le commerce du centre-ville se voit actuellement confronté à de nombreux …
Besser liewen an der Stad
Zu Gast im Land, 10.02.2017, Lëtzebuerger Land Sam Tanson & François Benoy Wie wollen wir wohnen? Wie wollen wir uns fortbewegen? Wie sollen unsere Naherholungsgebiete aussehen? Wo spielen unsere Kinder? Welche Luft atmen sie ein? Wie werden sie betreut? Wie wollen wir die Bürger in die Planung der Stadt miteinbeziehen? Das sind die zentralen Fragen die sich in der Stadt …
Ein Plan für eine lebenswerte Stadt
Lëtzebuerger Land, 05.08.2016 Neuer Flächennutzungsplan (PAG) für die Stadt Luxemburg Die Stadt Luxemburg kennt seit Jahren einen rasanten Anstieg der Bevölkerung und der Zahl der Arbeitsplätze. Anfang dieses Jahres haben 110.499 Menschen in der Hauptstadt gewohnt. In den letzten 10 Jahren ist diese Zahl um 25.371 (+ 29,8%), beziehungsweise 2,6% jährlich, gestiegen. In der Hauptstadt arbeiten Schätzungen zufolge über …
Neuer Stater PAG: Grundlage für nachhaltige Stadtentwicklung
Luxemburger Wort, Juni 2016 Es ist immer wieder erstaunlich festzustellen, dass Vertreter von Parteien, die jahrzehntelang ein ungezügeltes Wachstum, den Individualverkehr und eine inexistente Stadt- und Landesplanung betrieben haben, heute mit dem Finger auf die zeigen, die Verantwortung übernehmen und nachhaltige Lösungen zu finden versuchen. Nach intensiver Vorarbeit wurde der Flächennnutzungsplan (PAG) der Stadt Luxemburg Ende April vom Gemeinderat angenommen. …
„Erpressungsversuche einer grünen Lobby“?
Über die aktuelle Reform der EU-Agrarpolitik, die Lobbyarbeit der Nichtregierungsorganisationen und die europaweite „Go Meet a Deputy“-Kampagne François Benoy, forum 329, S. 46-49 Download PDF
Jugend ohne Zukunft?
Lëtzebuerger Land, Februar 2012 Die Jugend resigniert. Auch in Luxemburg. Sind die früheren Generationen noch mit der Gewissheit aufgewachsen, in einer besseren Zukunft leben zu können, so ist dies heute nicht mehr der Fall. Die Krisendynamik (Wirtschaft, Finanzen, Soziales, Klima…) hat sich tief in den Köpfen der jungen Leute in Europa verankert. Die sozialen und globalen Ungerechtigkeiten nehmen zu, die …